Wäre es nicht schön, wenn jedes einzelne Unternehmen gesellschaftliche und ökologische Fragen ernst nehmen würde, anstatt sie für seine Zwecke zu nutzen?

Inhaltsübersicht

Umwelt-, Sozial- und Governance-Investitionen (ESG-Investitionen) erfahren ein erhebliches Wachstum. In der Tat, nach Angaben von PWCwird ein Anstieg des verwalteten ESG-Vermögens um 84%, Springen von $18,4 Billionen im Jahr 2021 bis $33,9 Billionen im Jahr 2026. Das Versprechen? Finanzielle Erträge mit einem guten Gewissen: Investitionen, die niedrigere Emissionen, bessere Arbeitsbedingungen und vielfältigere und integrativere Organisationen unterstützen.

Aber... es könnte ein Problem geben.

Nicht jedes Unternehmen, das die ESG-Fahne hochhält, hält sich auch daran. ESG-Greenwashing ist ein wachsendes Anliegen für Investoren, Regulierungsbehörden und Kunden gleichermaßen.

Was ist Greenwashing bei ESG?

Greenwashing im ESG-Bereich liegt vor, wenn Unternehmen versuchen, ihre Stakeholder zu beeindrucken, indem sie ihr ökologisches oder ethisches Handeln übertreiben - oder sogar fälschen -, insbesondere in Berichten und Materialien, die Investoren anlocken sollen.

Einfach ausgedrückt: ESG wird zu einem Marketinginstrument und nicht zu einer Managementphilosophie.

ESG Greenwashing - Beispiele:

  • Ein als "grün" bezeichneter Fonds kann Unternehmen enthalten, die fossile Brennstoffe verwenden.
  • Ein Unternehmen könnte sich mit seiner Geschlechtervielfalt brüsten und dabei schlechte Arbeitspraktiken übersehen.

Oder - wie im Fall von Die "klimaneutrale" Fußballweltmeisterschaft 2022 der FIFA - Behauptungen zum Umweltschutz können sich als nicht nachprüfbar oder schlichtweg falsch herausstellen.

Das ist natürlich ein PR-Problem, aber es untergräbt auch das Vertrauen und führt zu einer Fehlallokation von Kapital.

Warum ist ESG-Greenwashing so weit verbreitet?

Wenn wir drei Hauptschuldige ausfindig machen sollten, dann wären das der Mangel an Standardisierung, Lücken in den Rechtsvorschriften und... Eile. Schauen wir sie uns genauer an.

1. Fehlen von standardisierten ESG-Ratings

ESG-Bewertungen zielen darauf ab, die Auswirkungen eines Unternehmens auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Governance-Praktiken zu bewerten. Aber hier ist der Haken:

  • Ein Unternehmen kann aufgrund seiner guten Unternehmensführung insgesamt gut abschneiden, auch wenn seine Umweltauswirkungen schädlich sind!
  • Die ESG-Methoden sind von Agentur zu Agentur sehr unterschiedlich. Was für den einen Anbieter als "ESG-konform" gilt, kann für einen anderen ein Warnsignal sein.
  • Laut OECD mangelt es den ESG-Ratings an Transparenzund das ist einfach eine Einladung zur Ausbeutung.

2. Regelungslücken

Die Vorschriften werden zwar strenger (z. B. die EU-Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzprodukte), aber viele Märkte operieren immer noch in einem Grauzone, in denen die Ansprüche nicht konsequent überprüft oder durchgesetzt werden. Und genau hier findet das ESG-Greenwashing statt.

3. Die Nachfrage der Investoren übersteigt die Aufsichtspflicht

Was bedeutet das? Der Ansturm auf die Vermarktung von ESG-Produkten und -Fonds, angeheizt durch das Interesse der Anleger, hat überstieg die Fähigkeit der Regulierungsbehörden, die zu unterscheiden, was authentisch ist und was nicht.

Infolgedessen haben einige ESG-Fonds Shell, ExxonMobil, Nestlé und Coca-Cola aufgenommen - Unternehmen, die zuvor wegen ökologischer oder ethischer Kontroversen angeklagt waren.

Was sind ESG-Fonds - und sind sie vor Greenwashing sicher?

ESG-Fonds Kapital in Unternehmen zu bündeln, die den Anspruch erheben, bestimmte Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards zu erfüllen. Aber auch Greenwashing bei ESG-Fonds können durch die Filter schlüpfen. Auf diese Weise können selbst wohlmeinende Investoren unwissentlich Praktiken unterstützen, die eher schädlich sind. Wir haben dies vor allem bei institutionellen Portfolios und B2B-Investitionspartnerschaften beobachtet, wo die ESG-Glaubwürdigkeit jetzt eine Schlüsselkomponente des Reputationsrisikos ist.

Wie kann man sich vor ESG-Greenwashing schützen?

Sie wollen Greenwashing-Fallen vermeiden? Wir haben sie. Befolgen Sie diese drei Schritte:

  1. Verlangen Sie Transparenz.
  2. Mehr als nur Etiketten.
  3. Achten Sie auf Aktualisierungen der Vorschriften.

In der Praxis bedeutet das, dass Sie als Kunde oder B2B-Auftragnehmer nach den Methoden fragen können (und sollten), die den ESG-Bewertungen zugrunde liegen. Seien Sie skeptisch gegenüber pauschalen Behauptungen wie "kohlenstoffneutral" ohne unabhängige Überprüfung. Wenn möglich, sollten Sie auf eine genauere Überprüfung drängen. Und schließlich sollten Sie den Vorschriften immer einen Schritt voraus sein (die ESG-Taxonomie der EU, die SFDR oder der Vorschlag der SEC zur Offenlegung von Klimadaten).

ESG kann ohne Integrität nicht gedeihen!

Für Fintechs, Banken und Vermögensverwalter haben wir zusätzliche Tipps:

  • Integrieren Sie real ESG-Kennzahlen.
  • Untermauern Sie Behauptungen mit Daten, die Sie überprüfen können.
  • Verwenden Sie transparente, technikgestützte Rahmenwerke.

Möchten Sie vertrauenswürdige ESG-Produkte oder -Plattformen entwickeln? Lassen Sie uns über digitale Lösungen sprechen, die Nachhaltigkeit, Glaubwürdigkeit und vor allem die Einhaltung von Vorschriften fördern.

Vielleicht möchten Sie auch lesen über Die digitale Zukunft des Leasings.

Ailleron - Was ist ESG Greenwashing? Wie kann man sich dagegen schützen?

Ailleron

Das Marketingteam von Ailleron besteht aus digitalen Vermarktern und Inhaltserstellern, die Einblicke und Fachwissen aus dem gesamten Unternehmen zur Verfügung stellen, einschließlich #AilleronExperts. Für Medienanfragen wenden Sie sich bitte über unser Kontaktformular an uns.

abstrakte Linien

Lassen Sie uns gemeinsam finanzielle Erfahrungen im Finanzsektor leicht und angenehm gestalten.

Sagen Sie uns, was Sie brauchen, und wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.

Sagen Sie uns, was Sie brauchen, und wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.