Der European Accessibility Act (EAA), der am 28. Juni 2025 in Kraft getreten ist, markiert ein neues Kapitel in der digitalen Produktgestaltung im Bankensektor. Während viele diese Vorschriften immer noch in erster Linie als gesetzliche Verpflichtung wahrnehmen, eröffnen sie in Wirklichkeit bedeutende Geschäftsmöglichkeiten. Finanzinstitute, die bisher die Web Content Accessibility Guidelines 2.2 (WCAG 2.2) als eine Formalität betrachten, entdecken nun, dass Zugänglichkeit kann zu einem starken Wachstumstreiber werden: Er erweitert die Reichweite ihrer Dienstleistungen, erhöht die Kundenzufriedenheit und trägt direkt zum Umsatzwachstum bei.
Inhaltsübersicht
- Barrierefreiheit als Geschäftsfaktor
- Ein Perspektivwechsel: Von der Verpflichtung zur Chance
- Die geschäftlichen Vorteile von barrierefreiem Design
- Erweiterung des Zielpublikums
- Erhöhung der Konversionsraten
- Senkung der Kosten für den Kundensupport
- Stärkung von Loyalität und Markenreputation
- Das POUR-Framework: Ein praktischer UX-Kompass
- Vom Konzept zur Praxis: Unsere Projekterfahrung
- Herausforderungen und bewährte Praktiken
- Die Zukunft des digitalen Bankings
- Referenzen
Barrierefreiheit als Geschäftsfaktor
Viele Unternehmen sahen in der digitalen Barrierefreiheit lange Zeit ein wirtschaftliches Hindernis, zusätzliche Kosten und eine Einschränkung der Kreativität der Designer. In Wirklichkeit könnte die Wahrheit nicht anders sein: Barrierefreies Design ist einfach gutes Design. Eine klare Informationshierarchie, intuitive Navigation und visuelle Einfachheit machen nicht nur Menschen mit Behinderungen das Leben leichter, sondern verbessern auch das Erlebnis für alle Nutzer. Im Bankwesen, wo Vertrauen und Klarheit der Benutzeroberfläche die Grundlage des Erfolgs sind, wird Barrierefreiheit zu einem natürlichen Wettbewerbsvorteil. Je einfacher der Zugang zu Bankdienstleistungen ist, desto größer ist das Vertrauen der Kunden, und dieses Vertrauen schlägt sich direkt in greifbaren Geschäftsergebnissen nieder.
Ein Perspektivwechsel: Von der Verpflichtung zur Chance
Als Designer haben wir einen grundlegenden Bewusstseinswandel beobachtet: Barrierefreiheit ist nicht mehr nur eine Checkliste, die vor einem Audit abgearbeitet werden muss. Sie wird zu einer Designstrategie, die das Unternehmenswachstum und die Produktinnovation fördert. Bei der Umsetzung der WCAG 2.2 geht es nicht nur um die Erfüllung gesetzlicher und behördlicher Anforderungen, sondern um die Möglichkeit, bessere Produkte für alle zu schaffen. Vorübergehende Einschränkungen betreffen ausnahmslos jeden von uns, egal ob wir eine mobile App im hellen Sonnenlicht nutzen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln navigieren. Eine barrierefreie Gestaltung hilft dabei, potenzielle Hindernisse zu beseitigen, und stellt sicher, dass die Schnittstellen für alle Nutzer intuitiv und funktional bleiben.

Die geschäftlichen Vorteile von barrierefreiem Design
Erweiterung des Zielpublikums
In Polen leben etwa 5,4 Millionen Menschen mit verschiedenen Arten von Behinderungen. Es handelt sich um ein bedeutendes Marktsegment, das in der Vergangenheit übersehen wurde. Die Umsetzung der WCAG eröffnet den Zugang zu wichtigen Nutzergruppen, wie z. B.:
- Menschen mit Sehbehinderungen - mehr als eine Million Nutzer, insbesondere in der älteren Bevölkerung.
- Menschen mit dauerhaften oder vorübergehenden motorischen Behinderungen - die von alternativen Navigations- oder Eingabemethoden profitieren.
- Neurodivergente Nutzer und Nutzer mit kognitiven Problemen - für die ein intuitives Layout und eine vereinfachte Sprache das Verständnis und das Vertrauen in finanzielle Entscheidungen verbessern.
Erhöhung der Konversionsraten
Untersuchungen zeigen, dass barrierefreie Websites und mobile Apps bis zu 30% höhere Konversionsraten erzielen können. Im Bankwesen, wo der jährliche Wert jedes Kunden mehrere zehntausend Złoty betragen kann, können selbst kleine Verbesserungen bei der Konversion, z. B. bei Kontoeröffnungs- oder Kreditantragsprozessen, spürbare Auswirkungen auf die Einnahmen haben.
Außerdem sind WCAG-konforme Produkte in der Regel besser strukturiert, leichter zu scannen und für Suchmaschinen besser lesbar. Dies führt zu einer besseren SEO-Leistung, niedrigeren Absprungraten und einer stärkeren Sichtbarkeit im Internet.
Senkung der Kosten für den Kundensupport
Zugängliche, intuitive Schnittstellen reduzieren die Anzahl der Supportanfragen und senken die Kundendienstkosten um bis zu 40%. Die Mitarbeiter können sich dann auf komplexe Fälle konzentrieren, anstatt immer wiederkehrende "Wie mache ich..."-Fragen zu beantworten. Dies senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern erhöht auch die Arbeitszufriedenheit und das Vertrauen der Kunden.
Stärkung von Loyalität und Markenreputation
Zugänglichkeit stärkt die Loyalität. Wenn Bankoberflächen einfach zu bedienen, klar formuliert und visuell kohärent sind, werden sie von den Kunden eher weiterempfohlen. Studien zeigen, dass ein barrierefreies Design den Net Promoter Score (NPS) erheblich steigern und die langfristige Kundenbindung verbessern kann.
Das POUR-Framework: Ein praktischer UX-Kompass
Das POUR-Prinzip (Perceivable, Operable, Understandable, Robust) ist ein praktischer Leitfaden für UX-Designer, die digitale Zugänglichkeitsstandards umsetzen:
- Wahrnehmbar - Klare, gut lesbare Inhalte schaffen Vertrauen und Sicherheit. Beispiele hierfür sind gut strukturierte Überschriften, beschreibende Alt-Texte für Symbole und ein ausreichender Farbkontrast.
- Bedienbar - Reibungslose Navigation, responsive Formulare und vollständige Tastatur- und Gestenunterstützung verbessern die Benutzerfreundlichkeit und fördern die Konversion.
- Nachvollziehbar - Eine einheitliche Sprache, klare Anweisungen und vorhersehbare Rückmeldungen verringern die Frustration der Benutzer und die Fehlerquote.
- Robuste - Semantischer Code und geräteübergreifende Kompatibilität gewährleisten Beständigkeit, Flexibilität und langfristige Skalierbarkeit.
Vom Konzept zur Praxis: Unsere Projekterfahrung
Unsere Projekte zeigen, dass sich Barrierefreiheit direkt in messbaren Geschäftsergebnissen niederschlägt. In der SGB Mobile Banking AnwendungSo haben wir zum Beispiel innerhalb von sechs Monaten ein System für 1,5 Millionen Nutzer implementiert. Dank einer intuitiven Navigation, responsivem Design und einem vereinfachten Onboarding-Prozess stiegen die Zufriedenheit und das Engagement der Nutzer erheblich.
Wir entwickeln auch KI-gestützte Lösungen, wie z. B. die automatische Klassifizierung von Transaktionen und intelligente, personalisierte Schnittstellen, die sicherstellen, dass fortschrittliche Finanzfunktionen für jeden Nutzer zugänglich bleiben.
Herausforderungen und bewährte Praktiken
Bei der Umsetzung der Barrierefreiheit ist die größte Herausforderung in der Regel nicht technischer Natur, sondern kultureller Natur. Der Schlüssel liegt darin, im Unternehmen ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Barrierefreiheit Innovationen fördert, das Markenimage verbessert und bessere Produkte für alle schafft.
Zu den bewährten Praktiken gehören:
- Umfassende Bildung zwischen Teams und Abteilungen, um ein gemeinsames Verständnis für den geschäftlichen Wert der Barrierefreiheit zu schaffen.
- Gleichgewicht zwischen Funktionalität und Ästhetikin denen zugängliche Schnittstellen visuell ansprechend sein können (und sollten).
- Kontinuierliche Prüfung mit echten Nutzern, einschließlich Menschen mit Behinderungen und neurodiversen Menschen, um Hindernisse für die Nutzbarkeit frühzeitig zu erkennen.
Die Zukunft des digitalen Bankings
Die aktuellen WCAG 2.2-Leitlinien bieten eine solide Grundlage, aber die kommenden WCAG 3.0, die sich noch in der Entwicklung befinden, werden einen grundlegenden Wandel bei der Messung und Anwendung der Barrierefreiheit einleiten. Ein flexibles Bewertungsmodell wird das bestehende starre A/AA/AAA-System ersetzen. Gleichzeitig wird der Anwendungsbereich der Richtlinien erweitert, um neue Technologien wie Voice Banking, AR und VR einzubeziehen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass sich der Schwerpunkt von der technischen Konformität auf das tatsächliche Nutzererlebnis verlagert.
Der Finanzsektor steht einmal mehr vor einem technologischen Wendepunkt. Banken, die frühzeitig auf integrative Designstrategien setzen, werden sich einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil verschaffen. Es ist nicht eine Frage des "ob", sondern des "wann". Das europäische Gesetz zur Barrierefreiheit, das ab 2025 in Kraft tritt, ist nur der Ausgangspunkt, nicht das Endziel. Während globale Vorschriften wie Section 508 in den USA und der Accessible Canada Act ihre Märkte schon seit Jahren prägen, haben polnische Banken jetzt die Gelegenheit, diesen Moment zu nutzen, in dem sich Barrierefreiheit von einer gesetzlichen Vorschrift zu einem Motor für besseres Produktdesign entwickelt.
Die Beweise sprechen für sich: Frühzeitige Investitionen in die Barrierefreiheit erhöhen die Konversionsrate, senken die Kosten für zukünftige Umgestaltungen und erhöhen die Kundenzufriedenheit. Dies ist eine überzeugende Gelegenheit, Finanzlösungen zu entwickeln, die wirklich jedem dienen und einen neuen Standard für digitales Banking in einer vernetzten Welt setzen.
Erfüllen Sie nicht nur die neuen Standards. Führen Sie den Wandel an und erschließen Sie das Geschäftspotenzial der Barrierefreiheit
Kontaktieren Sie unser UXLab-Team!FAQ
Referenzen
- U.S. General Services Administration. Die Vorteile von barrierefreiem Design. https://www.section508.gov/blog/benefits-accessible-design/
- Testparty. Der Business Case für digitale Barrierefreiheit. https://testparty.ai/blog/the-business-case-for-digital-accessibility
- PayPal Business Resource Center. Wie sich Barrierefreiheit auf Konversionen auswirkt. https://www.paypal.com/us/brc/article/accessibility-impacts-conversions
- Zugänglichkeitstest. Die wichtigsten Vorteile barrierefreier Websites im Jahr 2025. https://accessibility-test.org/blog/industries/the-top-benefits-of-accessible-websites-in-2025
- Accel Fintech. Fallstudie: Wie ein UI/UX-Redesign den Umsatz steigerte. https://accelfintech.com/insights/case-study-ui-ux-redesign-boost-sales
- Hypersense Software. Die geschäftlichen Auswirkungen von UX-Design. https://hypersense-software.com/blog/2024/05/17/business-impact-ux/
- UX-Einblick. Fünf Argumente, um Ihrem Unternehmen Barrierefreiheit schmackhaft zu machen. https://uxinsight.org/5-arguments-to-sell-accessibility-to-your-company/
English
Polski