Superapps verändern ständig die Art und Weise, wie Nutzer mit digitalen Diensten interagieren. Sie umfassen Ride-Hailing, Essenslieferungen und sogar Messaging, Zahlungen und E-Commerce. Ein einziges "Super-Fintech"-Erlebnis wird schnell zu dem, was wir einen neuen Standard nennen würden. Was bedeutet das genau für den Finanzdienstleistungssektor? Um das herauszufinden, gehen wir in diesem Artikel der Frage nach, warum Super-Banking-Apps das Herzstück des modernen Marketings sind.

Inhaltsübersicht

Super Fintech Apps: Warum sind sie jetzt wichtig?

Eines ist sicher: Die Verbraucher wollen Schnelligkeit, Einfachheit und nahtlose Integration. Kein Wechsel mehr zwischen fünf verschiedenen Apps für grundlegende Finanzaufgaben - wer hat schon Zeit dafür? Hier kommen die Super-Fintech-Apps ins Spiel, die mehrere Dienste in einem einzigen, intuitiven Ökosystem zusammenführen.

Nach Angaben von Gartner werden bis 2027 mehr als 50% der Weltbevölkerung täglich aktive Nutzer mehrerer Superapps sein. Dieser Wandel ist auch nicht auf Verbraucher beschränkt. Auch Unternehmensanwendungen (von Tools für die Zusammenarbeit bis hin zu Finanz-Workflows) entwickeln sich zu Superapp-Formaten.

Der Einsatz kompatibler Anwendungs- und Architekturstrategien zur Förderung neuer digitaler Geschäftsmöglichkeiten scheint immer wichtiger zu werden.

Kurz gesagt: Wenn Sie im Bankwesen oder in der Fintech-Branche tätig sind, dürfen Sie sich nicht wundern, wenn Superapps bald eine Notwendigkeit werden.

Das asiatische Superapp-Modell. Was bedeutet es für Europa?

In Asien sind die Super-Banking-Apps bereits tief in das tägliche Leben integriert. WeChat und Alipay sind nur einige Beispiele; sie ermöglichen es den Nutzern, zu chatten, Essen zu bestellen und einen Kredit zu beantragen - alles, ohne die App zu verlassen. Sie werden feststellen, dass wir in Europa immer noch auf Nummer sicher gehen. Ein Beispiel sind Apps wie Uber, mit denen man Essen bestellen, ein Taxi rufen und in Zukunft wahrscheinlich noch viel mehr kann.

Ja, der Westen holt auf! Europäische Fintechs erforschen, wie man Zahlungen, persönliche Finanztools und Unterstützung in digitalen Drehkreuzen vereinen kann. Um jedoch den Erfolg der asiatischen Superapps in Europa zu wiederholen, muss man sich an die unterschiedlichen Vorschriften, Kundengewohnheiten und Markterwartungen anpassen. Hier kommt die strategische Architektur ins Spiel. Sind Sie dazu bereit?

Um Ihr Tempo zu halten, lesen Sie auch: Wie macht man eine Bankplattform WCAG-konform?

Super Apps für Banken. Was erwarten die Kunden wirklich?

Konzentrieren wir uns auf die praktische Seite, so wie es unsere Kunden tun. Menschen, die sich mit Super-Apps für Banken erwarten:

  • Nahtloses Onboarding - schnell, ferngesteuert, sicher. Nicht weniger.
  • Unterstützung in Echtzeit - und das bedeutet In-App-Hilfe ohne lange Wartezeiten.
  • Finanzielle Klarheit - personalisierte Dashboards, Rechner und Beratung.
  • Funktionsübergreifende Merkmale - Zahlungen, Überweisungen, Budgetierung, Kreditvergabe, Investitionen, alles an einem Ort.
  • Sicherheit auf höchstem Niveau - verifizierte Identität (eKYC), verschlüsselte Kommunikation und eine vertrauensfreie Infrastruktur.

Kommt Ihnen das bekannt vor? Das liegt daran, dass dies die gleichen Säulen sind, auf die moderne digitale Bankplattformen bereits Wert legen. In einer Superapp-Umgebung muss die Ausführung jedoch einwandfrei.

Wie bereitet man sich auf Super Fintech vor? 3 strategische Schachzüge

Um relevant und wettbewerbsfähig zu bleiben, sollten Fintechs und Banken:

  1. Investition in eine kompatible Architektur. Und damit ihre App modular und zukunftssicher machen.
  2. Personalisierung, datengesteuerte Personalisierung nutzen - mit künstlicher Intelligenz und Analytik, um maßgeschneiderte Erlebnisse zu schaffen.
  3. Partnerschaften mit anderen, um Ökosysteme aufzubauen, die die weit über das Bankwesen hinaus. Schaffung sinnvoller Integrationen mit nicht-finanziellen Dienstleistungen.

Egal, ob Sie Ihre eigene Superapp entwickeln oder in die eines anderen Anbieters integrieren, das Ziel ist dasselbe: die steigenden Kundenerwartungen mit Präzision zu erfüllen. Super-Fintech-Apps wie PhonePe gewinnen bereits an Anerkennung!

Super Apps für Banken. Nicht abwarten heißt die Devise

Banking-Super-Apps sind keine Theorie, sondern gewinnen von Jahr zu Jahr an Bedeutung. Damit verändern sie die globalen digitalen Gewohnheiten da die Erwartungen der Nutzer steigen. Fintech-Anbieter müssen natürlich die App-Funktionen überdenken, aber das reicht nicht mehr aus - unser Tipp wäre daher, die gesamte Customer Journey genauer zu betrachten.

Möchten Sie Ihre eigene Super-Fintech-Plattform entwickeln? Oder Ihr aktuelles Produkt zu einer Super-App-Erfahrung weiterentwickeln? Lassen Sie uns reden. Ailleron unterstützt zukunftsorientierte Banken und Fintechs beim Aufbau flexibler, sicherer und kundenorientierter digitaler Lösungen, die skalierbar sind.

Ailleron - Wie Banking- und FinTech-Super-Apps die Kundenerwartungen beeinflussen

Ailleron

Das Marketingteam von Ailleron besteht aus digitalen Vermarktern und Inhaltserstellern, die Einblicke und Fachwissen aus dem gesamten Unternehmen zur Verfügung stellen, einschließlich #AilleronExperts. Für Medienanfragen wenden Sie sich bitte über unser Kontaktformular an uns.

abstrakte Linien

Lassen Sie uns gemeinsam finanzielle Erfahrungen im Finanzsektor leicht und angenehm gestalten.

Sagen Sie uns, was Sie brauchen, und wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.

Sagen Sie uns, was Sie brauchen, und wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.