Barrierefreiheit ist beim UX-Design entscheidend. Sie hilft Ihnen nicht nur, ein breiteres Publikum zu erreichen, sondern wird auch gesetzlich vorgeschrieben sein. Im Juni 2025 wird das Europäische Gesetz über die Zugänglichkeit von Webseiten in Kraft treten, das private Unternehmen dazu verpflichtet, die Zugänglichkeitsrichtlinien für Webinhalte 2.1 auf AA-Ebene anzuwenden. Schauen wir uns das genauer an.
Inhaltsübersicht
- Zugänglichkeit und UX-Design von Online-Banken: Die wichtigsten Grundsätze
- Wie gestaltet man barrierefreie Online-Banking- und FinTech-Lösungen?
- Das Mitnehmen
Zugänglichkeit und UX-Design von Online-Banken: Die wichtigsten Grundsätze
Wir können (und werden) Ihnen zwar detaillierte Einblicke in barrierefreies UX-Design geben, aber zunächst müssen wir einige Grundsätze besprechen. Was sind die Grundlagen, die Sie bei der Gestaltung neuer digitaler Produkte beachten müssen?
Richtlinien für die Zugänglichkeit von Webinhalten (WCAG)
Erstens sollten Sie die Richtlinien für die Zugänglichkeit von Webinhalten (WCAG). Die Europäische Zugänglichkeitsverordnung (EAA) basiert zwar auf den WCAG 2.1, doch ist derzeit eine neuere Version verfügbar: WCAG 2.2. Warum ist das wichtig?
Die WCAG enthalten über 50 Kriterien, die alle ausführlich beschrieben sind. Diese Leitlinien sind ziemlich einfach und zeigen genau auf, was auf Ihrer Website getan werden muss, um die Zugänglichkeit zu gewährleisten. Sie definieren Farbkontraste, die Größe von Aktionsfeldern, bewährte Codierungsverfahren, den Umgang mit nicht-textlichen Elementen und so weiter. Daher sollten Sie sie als Grundlage für Ihre Entwürfe betrachten.
Die Leitlinien für die Zugänglichkeit von Webinhalten sind in drei Stufen unterteilt:
- A - Minimum.
- AA - Standards und Normen.
- AAA - ausgezeichnet.
Daher sollten Sie mindestens das AA-Niveau anstreben, auch wenn die Erfüllung der AAA-Anforderungen Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und Ihre Bank zu einem behindertenfreundlichen Institut machen kann.
Barrierefreiheit gilt nicht nur für Menschen mit Behinderungen
Zweitens müssen Sie bedenken, dass die Zugänglichkeit aus vielen verschiedenen Gründen hergestellt wird. Sie wird zwar hauptsächlich mit Sehbehinderungen in Verbindung gebracht, ist aber in Wirklichkeit für Menschen gedacht, die:
- eine Behinderung haben, die sie daran hindert, das Internet wie andere Nutzer zu nutzen, z. B. weil sie nicht sehen können, eingeschränktes Sehvermögen haben oder farbenblind sind
- vorübergehende Umstände haben, die ihre Navigationsfähigkeiten einschränken könnten - z. B. Nutzer, die sich einen Arm gebrochen haben und nicht mit beiden Händen durch Ihre mobile App blättern können,
- Lese- und Aufmerksamkeitsstörungen haben.
Wie gestaltet man barrierefreie Online-Banking- und FinTech-Lösungen?
Während die WCAG-Richtlinien dieses Thema ausführlich behandeln, müssen wir die Elemente erörtern, auf die Sie sich bei der Gestaltung einer barrierefreien mobilen Banking-App oder Ihrer FinTech-Anwendungen konzentrieren sollten. Was ist das Wichtigste?
Alternativtexte und Audiobeschreibungen
Erstens müssen Sie sich Elemente wie Fotos und Videos ansehen. Jede dieser Angaben sollte mit einem alternativen Text oder einer Audiobeschreibung versehen sein (bzw.), die dem Nutzer Informationen darüber liefern, wie es aussieht. Außerdem sollten die Videos mit Untertiteln versehen sein, die Ton-Tags für diejenigen enthalten, die nicht hören oder sie nicht mit Ton abspielen können.
Nicht jede Fotobeschreibung sollte gleich sein. Agata Bernaś weist darauf hin, dass der Text von der Funktion der Grafik abhängen sollte und unterscheidet drei davon:
- Dekorative Funktion - der Text sollte relativ kurz und nach den üblichen Grundsätzen geschrieben sein (z. B. von oben nach unten beschrieben); z. B. ein Bild der Börse auf Ihrer Handelsseite;
- Informative Funktion - Die Beschreibung sollte von den Elementen ausgehen, die dem Inhalt einen informativen Wert verleihen, z. B. ein Screenshot einer bestimmten Funktion in Ihrer FAQ oder ein Handbuch, das beschreibt, wie man durch die App navigiert;
- Pädagogische Funktion - Diese Funktion liegt irgendwo in der Mitte; sie wertet den Text auf, ist aber kein integraler Bestandteil des Textes; die Beschreibung sollte auch hier recht allgemein gehalten sein und sich auf den pädagogischen Aspekt konzentrieren; z. B. ein Screenshot Ihrer App neben Verkaufsinhalten, die den Download Ihrer App bewerben.
Kontraste
Der zweite Punkt, auf den Sie achten müssen, ist die Farbe Kontrast zwischen visuellen Elementen. Auch hier finden Sie detaillierte Informationen in den WCAG 2.2.
Element Größe
Dies ist einer der wichtigsten Aspekte des barrierefreien UX-Designs. Ihre anklickbaren Elemente sollten eine angemessene Größe haben, die auch für Menschen mit eingeschränkten Bewegungen leicht anklickbar ist. Zugleich ist dies auch ein wichtiger Faktor im Allgemeinen UX-Design da zu kleine Elemente alle Arten von Nutzern abschrecken können.
Flexibilität
Schließlich müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Entwürfe flexibel genug, um zugänglich zu sein. Dies bedeutet, dass Sie alternative Formen der Interaktion mit bestimmten Elementen in Ihrer Anwendung anbieten müssen. Ein großartiges Beispiel dafür wurde in der WCAG 2.2 vorgestellt - Ziehen ist eine Bewegung, die nicht jeder Nutzer bequem ausführen kann. Wenn es also nicht unbedingt notwendig ist, sollten Sie es vermeiden oder dem Nutzer einen alternativen Mechanismus anbieten, wie z. B. eine Flyout-Liste oder einen Klick.
Das Mitnehmen
Barrierefreies UX-Design erfordert einige Kenntnisse und Praktiken, unabhängig davon, ob wir über FinTech-Apps oder Online-Banking-Plattformen sprechen. Dennoch ist es ziemlich intuitiv - die grundlegenden UX-Prinzipien decken viele der Leitlinien ab. Da die EAA im Gange ist, ist es wichtig, dass Sie sofort über Barrierefreiheit nachdenken und Ihre Anwendungen so schnell wie möglich verbessern. Was aber, wenn Sie nicht über das Wissen oder die Ressourcen dazu verfügen? Kontakt in Ailleron - wir werden Ihnen helfen!
Sie können auch lesen: Digitale Zugänglichkeit im Zeitalter der Beschleunigung.
Referenzen:
- Bernaś, A. (2019). Audiodeskrypcja ilustracji prasowej: nowe doświadczenie w praktyce tłumacza. Rocznik Przekładoznawczy, 14. https://doi.org/10.12775/RP.2019.003