Paweł Stach, LeaseTech Product Owner

Lesezeit: 8 Minuten

Nach Jahren der Vorfreude tritt die polnische Leasingbranche in eine neue Ära der Transformation ein. Der 13. Juli 2025* wird einen Meilenstein für die gesamte Branche markieren - dann tritt eine bedeutende Gesetzesänderung in Kraft, die es ermöglicht, Verträge nicht nur in Papierform oder mit einer qualifizierten elektronischen Signatur, sondern auch in Dokumentenform abzuschließen. Das erste Deregulierungspaket, das vom Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Technologie ausgearbeitet wurde, sieht unter anderem vor, dass Leasingverträge über elektronische Kommunikationskanäle wie E-Mail oder SMS abgeschlossen werden können.**

Dies stellt eine bahnbrechende Änderung dar, denn bisher konnten Leasingverträge gemäß Artikel 709 Absatz 2 des polnischen Zivilgesetzbuches nur in traditioneller Schriftform abgeschlossen und geändert werden, da sie sonst als ungültig galten. Für die Kunden bedeutete dies, dass jeder Vertrag sowie alle Änderungen entweder persönlich in einer Filiale der Leasinggesellschaft oder mit einer qualifizierten elektronischen Signatur unterzeichnet werden mussten. Für viele Leasingnehmer stellte diese Anforderung eine erhebliche Unannehmlichkeit dar, die zu zusätzlichen Kosten und erheblichen Verzögerungen bei der Abwicklung von Geschäften führte. In der Praxis bedeutete dies, dass mehrseitige Dokumente ausgedruckt, von Hand unterschrieben und verschickt werden mussten - ein zeitaufwändiger Prozess, vor allem in großem Umfang. Dasselbe langwierige Verfahren musste für alle Änderungen an der Vereinbarung befolgt werden, von kleinen Korrekturen bis hin zu vollständigen Anhängen.

Für Unternehmen, die außerhalb der großen städtischen Zentren angesiedelt sind oder ganz aus der Ferne operieren, war der gesamte Prozess besonders mühsam, was oft zu Verzögerungen bei der Ausführung von Investitionsplänen und verpassten Geschäftsmöglichkeiten führte. Aus diesem Grund setzen sich Vertreter der Leasingbranche mit Unterstützung des Polnischen Leasingverbands (Związek Polskiego Leasingu, ZPL) seit langem für eine Aktualisierung der Vorschriften ein, um den Realitäten der digitalen Wirtschaft Rechnung zu tragen. Sie haben immer wieder darauf hingewiesen, dass der bestehende Rechtsrahmen unpraktisch ist und nicht mehr mit der heutigen Marktlandschaft übereinstimmt.

Im Zeitalter der zunehmenden Automatisierung von Prozessen werden solche gesetzlichen Bestimmungen als überholt angesehen. Dies ist besonders bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass Leasing - eine der am häufigsten genutzten Methoden zur Finanzierung von Vermögenswerten in Polen - die einzige Finanzdienstleistung blieb, die nicht vollständig elektronisch abgeschlossen werden konnte, im Gegensatz zu Darlehen, Krediten, Einlagen, Factoring, Bankkonten oder Sparkonten.

Leasing-Deregulierung - Warum wollen Kunden Verträge online abschließen?

Laut dem Bericht "Digitale Beschleunigung im Leasing", die von ICAN Research für Ailleron erstellt wurde, ist Leasing eine der wichtigsten Finanzierungsquellen für Unternehmer in Polen. Es spielt eine besonders wichtige Rolle im KMU-Sektor, der es zur Finanzierung von 75% an Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenkäufen einsetzt. Da die KMU 99,8% aller Unternehmen in Polen ausmachen, spielt die Digitalisierung des Leasingsektors eine entscheidende Rolle für das weitere Wachstum der polnischen Wirtschaft.

Erwähnenswert sind auch die Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Studie über die Kundenzufriedenheit im Leasingprozess die von der Polnischen Leasingvereinigung zusammen mit ihren Mitgliedsunternehmen durchgeführt wurde. Diese Erkenntnisse wurden auf der 7. jährlichen Konferenz "e-Leasing Day" vorgestellt, bei der Ailleron als strategischer Veranstaltungspartner fungierte.

Wir haben festgestellt, dass die Kunden den Leasingprozess im Vergleich zu den Vorjahren als stärker digitalisiert wahrnehmen, was durch die zunehmende Nutzung von Online-Tools bestätigt wird. Dieser positive Trend ist das Ergebnis des Einsatzes moderner Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, die die Kreditwürdigkeitsprüfung optimieren und die Entscheidungsprozesse beschleunigen.

Die höchste Kundenzufriedenheit erhielt die Phase des Leasingantrags, die von 59,7% der Befragten als positiv bewertet wurde. Gleichzeitig zeigt die Studie einen Rückgang der Zufriedenheit mit der Gesamtdauer des Verfahrens und der Komplexität der Formalitäten - 21,8% der Befragten nannten diesen Faktor als verbesserungsbedürftigen Bereich. Deutlich schlechtere Bewertungen erhielten auch die Preisbedingungen und der Umfang der erforderlichen Unterlagen, was die Notwendigkeit einer weiteren Vereinfachung der Verfahren unterstreicht.

Wir hoffen, dass die Erlaubnis, Leasingverträge in Dokumentenform abzuschließen, der erste Schritt in einem umfassenderen Deregulierungsprozess sein wird, der letztendlich zu einer schlankeren und schnelleren Leasingpraxis in Polen führt. Die Zufriedenheit wird zweifelsohne weiter zunehmen.

Monika Constant

Präsident des Polnischen Leasingverbandes

Welche Chancen bringt die Deregulierung des Leasinggeschäfts?

Die Deregulierung des Leasinggeschäfts in Polen stellt ein neues Kapitel in der Funktionsweise des Finanzmarktes dar und löst sowohl Begeisterung als auch Fragen zu den Folgen aus. Vereinfachte Vorschriften, eine größere Verfügbarkeit von Dienstleistungen und ein liberalisierter Aufsichtsrahmen könnten eine treibende Kraft für den gesamten Sektor sein. Doch verbergen sich hinter dieser Deregulierung echte Vorteile, oder handelt es sich nur um ein leeres Versprechen? Werfen wir einen genaueren Blick auf die potenziellen Chancen, die dieser Prozess mit sich bringt - nicht nur für Leasinggesellschaften, sondern auch für Unternehmer und die Wirtschaft insgesamt.

Vorteile der Marktderegulierung für PächterVorteile der Marktderegulierung für Leasinggeber
Verbesserte digitale Zugänglichkeit von Dienstleistungen
Die Dokumentenform beim Leasing ist eine praktikable Alternative zur strengen Schriftform, die bisher für den Abschluss von Verträgen vorgeschrieben war, ein Erfordernis, das für viele Unternehmer ein Hindernis darstellte, das den gesamten Prozess erschwerte und verlängerte.Bisher konnten Leasingverträge nur in schriftlicher Form abgeschlossen werden. Die Vorschriften ließen zwar auch die Verwendung qualifizierter oder biometrischer Unterschriften zu, in der Praxis wurden diese Möglichkeiten jedoch nur selten von KMU, die Hauptnutzer von Leasingdienstleistungen.
Minimierung der Betriebskosten
Die Leasingnehmer profitieren von größerer Bequemlichkeit und Zeitersparnis, da sie nicht mehr persönlich in den Filialen vorstellig werden müssen. Sie werden auch die Kosten für Reisen zum Standort der Leasinggesellschaft reduzieren.Durch die Digitalisierung können Leasingunternehmen die Betriebskosten für die Dokumentenablage, den Kundenservice und den Druck- und Papiereinkauf senken - was zu wettbewerbsfähigeren Angebotskonditionen beitragen könnte.
Rationalisierter wirtschaftlicher Handel
Ein Komfort, der für Bankkunden schon lange Standard ist - die Möglichkeit, Verträge über mobile Apps und Online-Plattformen abzuschließen - wird nun endlich auch für Leasingkunden verfügbar.Die Freigabe des Dokumentenformulars wird den Komfort für mehr als eine Million Leasingnehmer erheblich verbessern. Die durchgängige Digitalisierung wird nicht nur den Leasingprozess beschleunigen, sondern auch die Geschäftsabwicklung sicherer und effizienter machen.
Verbesserte Kundenerfahrung
Eine einfachere, schnellere und benutzerfreundlichere Vertragsabwicklung, insbesondere für Kleinst- und Kleinunternehmer, die keine qualifizierten elektronischen Signaturen verwenden. Auch spätere Anpassungen wie Anhänge oder Berichtigungen des Vertrags sind sehr bequem.Wie im Bericht des polnischen Leasingverbands hervorgehoben wird "Leasing auf dem Weg der Transformation: 30 Jahre als Motor der Wirtschaft,"Es wird erwartet, dass die Online-Kanäle bis 2030 zum Hauptkampffeld für den Wettbewerb werden, wodurch die Rolle des Händlerkanals möglicherweise abnimmt und die Bedeutung von Selbstbedienungsmodellen zunimmt. Die Einführung des Dokumentenformulars im Leasing ist ein Schritt zur Vereinfachung der Prozesse für Kunden, die die Flexibilität digitaler Lösungen schätzen.

Die Einführung der Möglichkeit der Fernunterzeichnung von Leasingverträgen bringt nicht nur mehr Komfort und Zeitersparnis, sondern auch messbare Vorteile für die Umwelt. Die Verringerung der Papierdokumentation im Leasingsektor ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines nachhaltigeren Geschäftsmodells und der umweltfreundlichen Umgestaltung von Finanzdienstleistungen.

Leasing ist nicht länger eine der letzten Finanzdienstleistungen, die nicht vollständig online, direkt über das Portal oder die App der Leasinggesellschaft oder ihres Partners, abgeschlossen werden kann. Dank des Dokumentenformulars im Leasing haben die Kunden nun die Möglichkeit, Verträge so zu unterzeichnen, wie es ihren digitalen Gewohnheiten entspricht.

Digitale Lösungen zur Unterstützung der Dokumentationsform im Leasing

Die Digitalisierung des Leasings ist nicht mehr nur eine Option, sondern eine notwendige Voraussetzung, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen effektiv zu steigern. Die Einführung der Dokumentenform in Leasingverträgen eröffnet weitreichende Möglichkeiten für die Entwicklung digitaler Tools, die eine sichere Vertragsunterzeichnung aus der Ferne, Änderungen und eine vollständige Online-Kundenbetreuung ermöglichen.

Als Antwort auf diese Marktveränderung bietet Ailleron mit dem LeaseTech Offer Manager (LOM) eine Lösung an, die vollständig auf die neuen gesetzlichen Änderungen abgestimmt ist und den digitalen Abschluss von Leasingverträgen unterstützt. Das System unterstützt die gesamte digitale Reise des Kunden - von der Einreichung eines interaktiven Antrags über die Konfiguration eines Angebots bis hin zum Vertragsabschluss aus der Ferne, wodurch ein Besuch in der Filiale überflüssig wird. Über LOM kann der Kundenberater die gesamte Transaktion nahtlos aus der Ferne abwickeln, einschließlich der Erstellung und Übermittlung personalisierter Angebote, der Erfassung der erforderlichen Daten und des Abschlusses mit einem Dokumentenvertrag.

Alles wird online abgewickelt, was sowohl Bequemlichkeit als auch einen schnellen und effizienten Service gewährleistet. Der Leasingberater wird dem Kunden ein personalisiertes Online-Angebot unterbreiten, das es ihm ermöglicht, selbst die optimale Option auszuwählen und den Vertrag innerhalb weniger Minuten abzuschließen. Diese Lösung passt perfekt zur fortschreitenden Deregulierung des Leasingmarktes in Polen und bietet nicht nur Flexibilität und Prozessoptimierung, sondern auch einen umfassenden digitalen Service - von der Einreichung eines interaktiven Antrags und der Konfiguration des Angebots über die automatisierte Kommunikation mit potenziellen Kunden bis hin zur vollständigen Online-Vertragsunterzeichnung (z. B. per SMS) und der sicheren Zahlung der Vorauszahlung über Mechanismen wie Pay-by-Link (PBL).

Der Prozess wurde so einfach und intuitiv wie möglich gestaltet, um sicherzustellen, dass das Nutzererlebnis nicht nur rechtskonform, sondern auch "reibungslos und angenehm" ist - genau das, was die Kunden von heute erwarten. Diese Lösung lässt sich nahtlos in weithin vertrauenswürdige Plattformen wie das polnische mObywatel 2.0 integrieren, das bereits von über 9,7 Millionen Menschen genutzt wird. Dadurch kann die Identitätsüberprüfung kostenlos in einer vertrauten digitalen Umgebung ohne unnötige Hindernisse oder Verzögerungen durchgeführt werden.

Leasingunternehmen haben nur noch wenig Zeit, um ihre Systeme und Verfahren an die neuen gesetzlichen Anforderungen anzupassen. Deshalb ist es wichtig, jetzt zu handeln und einen vertrauenswürdigen Technologiepartner zu wählen, der das Unternehmen effizient durch diese Umstellung führen kann. Die Zusammenarbeit mit einem zuverlässigen Anbieter wie Ailleron gewährleistet eine reibungslose Einführung und hilft Unternehmen, sich schnell auf die bevorstehenden Änderungen einzustellen.

Es ist zu betonen, dass die Einführung der Dokumentationsform zwar anfängliche Ausgaben erfordert, sich diese Investition aber langfristig durch die Senkung der Betriebskosten auszahlen könnte.

Möchten Sie die vollen Möglichkeiten des LeaseTech Offer Manager für Remote-Leasing-Verträge erkunden?

Erfahren Sie mehr

Quellen:

*Polnischer Leasing-Verband, Präsentation des Kompendiums und Diskussion der Industrie über die Dokumentationsform, leasing.org.pl, [online], Zugriff am 30. Juni 2025.

**Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Technologie, Wir halten unser Wort - Erstes Deregulierungspaket vom polnischen Parlament verabschiedet, gov.pl, [online], Zugriff am 30. Juni 2025.

***Polnischer Leasing-Verband, Kundenbewertung und -bedürfnisse bei der Digitalisierung des LeasingprozessesErgebnisse einer im Jahr 2024 durchgeführten Umfrage unter Kunden von Leasingunternehmen, [online], Zugriff am 30. Juni 2025.

Ailleron - Deregulierung von Leasing in Polen. Sind die Unternehmen bereit für digitale End-to-End-Leasingverträge?

Paweł Stach LeaseTech Product Owner

Experte, der sich derzeit auf die Entwicklung und Implementierung von IT-Lösungen für die Leasingbranche spezialisiert hat, aber auch über Erfahrungen im Bankensektor verfügt. Er verfügt über Fachwissen in Bereichen wie E-Commerce, Produktmanagement, Geschäftsanalyse, Unternehmensarchitektur und UX.

abstrakte Linien

Lassen Sie uns gemeinsam finanzielle Erfahrungen im Finanzsektor leicht und angenehm gestalten.

Sagen Sie uns, was Sie brauchen, und wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.

Sagen Sie uns, was Sie brauchen, und wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.