Die Technologie allein reicht nicht aus, es sind die Menschen, die sie zum Leben erwecken. Die dritte Ausgabe des Ailleron Innovationsforums brachte rund 250 Visionäre, Kreative, Führungskräfte und Innovatoren zusammen, die auf der Suche nach umsetzbaren Erkenntnissen und bedeutsamen Auswirkungen im Banken-, Leasing- und Technologiesektor sind. Am 12. Juni 2025 trafen sie sich im Manggha-Museum in Krakau, um über die Rolle von KI, GenAI, Barrierefreiheit und Automatisierung in der Zukunft der Finanzdienstleistungen zu diskutieren. Unser besonderer Gast? Kein Geringerer als Chris Skinner, der von The Financial Brand als "einer der hellsten Köpfe im Bankwesen" bezeichnet wird.
AIF25: Eine schnell wachsende FinTech-Konferenz
Aufbauend auf dem Erfolg von frühere Ausgaben des Ailleron Innovation Forumhaben wir uns vorgenommen, die Erwartungen zu übertreffen. Mit eindrucksvollen Grundsatzreden, einem offenen Dialog über die dringendsten Herausforderungen der Branche und dem Austausch zukunftsweisender Lösungen setzten wir unsere Mission fort, die Art und Weise, wie Finanzdienstleistungen erlebt werden, neu zu definieren - indem wir Hand in Hand mit Branchenführern daran arbeiten, sie innovativer, integrativer und zugänglicher zu machen.


Die AIF25-Teilnehmer hatten die Gelegenheit, Vorträge zu hören und mit Experten von angesehenen Institutionen wie Alior Bank S.A., Bank Millennium, Bank Ochrony Środowiska S.A., BNP Paribas Bank Polska, Credit Agricole Bank Polska S.A., Enterprise Investors, Gartner, George Labs, Hope Tech Insights, ING Poland, KWKR, mBank S.A., mLeasing Sp. z o.o., @mZakupy Sp. z o.o., Nest Leasing S.A., PEKAO LEASING Sp. z o.o., Revolut, Santander Consumer Bank SA, SGB-Bank S.A., Stelarator und ZBP (Forum für Banktechnologien).
Was gibt es dieses Jahr Neues? Zum ersten Mal wurde das AIF25 auch online übertragen, um einen breiteren Zugang zu seinem international ausgerichteten Programm zu ermöglichen. Die Stimmung? Einzigartig, inspirierend - und fast wie ein Festival, aber dennoch auf die Lösung realer finanzieller Herausforderungen ausgerichtet. Angesichts der komplexen makroökonomischen und globalen Situation, insbesondere in der Finanz- und Technologiebranche, ist es eine ziemliche Herausforderung, mit all diesen dynamischen Veränderungen Schritt zu halten, so dass die lösungsorientierten Inhalte des Forums wirklich von unschätzbarem Wert waren.
Vielen Dank an die Kunden, Partner und alle Technologiebegeisterten von Ailleron für ihre Teilnahme am Ailleron Innovation Forum 2025! Ihre Anwesenheit hat diese Veranstaltung zu einem Raum für sinnvollen Austausch, inspirierende Diskussionen und einen mutigen Blick in die Zukunft der Technologie gemacht. Ihr Engagement ist nicht nur unsere Motivation - es ist ein starkes Zeichen dafür, dass wir gemeinsam mehr erreichen können. Wir sind stolz darauf, mit Ihnen ein Ökosystem der Innovation aufzubauen.
Vier parallele Ströme, ein gemeinsames Ziel
In diesem Jahr haben wir mehrere Themenbereiche eingeführt, um unseren Gästen die Navigation durch das Programm zu erleichtern und ihr Konferenzerlebnis individuell zu gestalten: The Engagement Shift, Smarter Than Ever, Designed for All, The Autonomous Bank, und, natürlich, Der letzte Funkemit der Keynote, die den offiziellen Teil der Veranstaltung abschloss.
Die AIF25-Konferenz begann mit einem vollen Haus, als CEO Sławomir Soszyński hielt seine Eröffnungsrede. Die begeisterte Reaktion des Publikums gab den Ton für den Tag an. In seiner Rede betonte er, dass er sich auf seine eigenen Erfahrungen und nicht auf Branchenberichte stütze, und hob zehn globale Trends hervor, darunter Social Media Banking, Open Banking, Robo-Advisors und den Zugang zur Vermögensverwaltung. Sławomir hat auch den Bankensektor herausgefordert, indem er darauf hinwies, dass es das traditionelle Banking oder Banking-Apps schneller als wir denken nicht mehr geben wird.
Die gemeinsame Eröffnungs-Keynote "Future-Ready Finance: Designing the Next Digital Decade" wurde von Paweł Jakubik, Vorsitzender des ZBP Banking Technology Forum, und Aleksandra Gren, unabhängiges Mitglied des Aufsichtsrates der mBank S.A., hervorragend vorgetragen. Es gab unweigerlich Verweise auf die aktuelle geopolitische Dynamik, die Einstellung der Generation Z zur Technologie und ihre enge Verbindung zur Finanzlandschaft. In diesem Kontext ist ein grenzüberschreitender Dialog über die Gewährleistung der Datenintegrität und die Rechenschaftspflicht von Technologieanbietern für ihre Handlungen erforderlich. Die Redner führten auch einen aussagekräftigen Begriff ein - "Entwestlichung" -, der in den globalen Finanzdiskussionen wahrscheinlich immer mehr an Bedeutung gewinnen wird.


Engagement Shift: Wie Daten das Wachstum fördern
Die Debatte "Accelerating Sales with Data" mit Damian Ragan (Credit Agricole), Luke Wiktor (KWKR), Jakub Kuberski (Enterprise Investors), und Aleksandra Gren, moderiert von Pawel Jakubikeröffnete die Diskussion darüber, wie Banken von statischen Berührungspunkten zu einem intuitiven, stets aktiven Engagement übergehen, das die Bedürfnisse der Kunden vorwegnimmt.
Sehr anregend waren auch die folgenden Vorträge:
- Katarzyna Rodak (Gartner) - "CIO-Agenda 2025 für Banken"
- Bogna Antosiak (mZakupy) - "Wenn Bankgeschäfte auf Shopping treffen"
Im Gegenzug ist die Panel "Leasing-Apps - Unnötiger Luxus oder ein Durchbruch?" untersucht, wie die Leasingbranche ihr Engagement neu überdenken muss. An der Veranstaltung nahmen Robert Urban (mLeasing), Lech Stabiszewski (Nest Leasing), Malgorzata Lipska (Pekao Leasing) teil, und sie wurde von Kamil Portke (Ailleron) moderiert..




Klüger denn je: KI verändert das Spiel
Hinter der Automatisierung steckt Intelligenz - nicht nur künstliche, sondern auch menschliche. Dieser Stream untersuchte, wie KI, prädiktive Analytik und Organisationsdesign nicht nur intelligentere Systeme, sondern auch intelligentere Institutionen schaffen. Der Schwerpunkt lag auf den Expertenrunde "Echtzeit-Banking: Smarter Decisions, Better Experience", moderiert von Artur Krzystek (Ailleron), der mit Katarzyna Tomczyk-Czykier (Credit Agricole Bank Polska) und Michal Walerowski (Ailleron) über die Zukunft des Bankwesens diskutiert hat..
Den Sitzungen gingen 2 Präsentationen voraus, die bei den Zuhörern sehr großes Interesse weckten:
- "Von der Schnittstelle zur Intelligenz" Łukasz Samborski (Alior Bank)
- "KI, die versteht, zusammenfasst und unterstützt" - Iga Stępień (Santander Cosnumer Bank) und Michal Pomykała (Ailleron)



Konzipiert für alle: Technik mit menschlichem Flair
Die ausführliche Präsentation, "Wie inklusives Denken die Innovation bei Revolut vorantreibt" von Nic O'Brien, Senior Product Designer bei Revoluteröffnete den nächsten thematischen Track. Nic bietet wertvolle Einblicke in den Aufbau moderner, flexibler Systeme und die Entwicklung von Anwendungen, die sich - wie das breite Dienstleistungsportfolio von Revolut - an standortspezifische Pläne und Vorteile anpassen müssen.
Ein unerwarteter Tipp? Es mag überraschen, dass die Einführung eines Konzepts wie eines eSIM eine echte Herausforderung darstellte. Dies verdeutlicht, wie sich geschäftliche und benutzerfreundliche Belange in verschiedenen Stadien der Designreise überschneiden können. Wie Nic O'Brien betonte, sind Einfachheit und die Aufrechterhaltung einer kontinuierlichen Feedbackschleife für den Designprozess des Revolut-Teams von wesentlicher Bedeutung.
Die mit Spannung erwartete Keynote "Inklusion durch Intelligenz: Wie sich KI an jeden Kunden anpasst" von Daniel de la Fuente, Service Design Lead bei George Labsführte ein weiteres fesselndes, interaktives Element in die AIF25 ein. Mithilfe eines QR-Codes und ihrer Smartphones nahmen die Teilnehmer an einem Live-Dialog teil und beantworteten eine Reihe von Fragen, die zum Nachdenken über die Rolle der KI in unserem täglichen Leben anregten. Die Antworten erschienen sofort auf dem Hauptbildschirm, was eine Echtzeit-Konversation auslöste und das Publikum tiefer in die Diskussion hineinzog.
Eine wichtige Erkenntnis? Noch vor einem Jahrzehnt wäre es schwer vorstellbar gewesen, dass sich der Verzicht auf KI eines Tages so veraltet anfühlen könnte wie der Verzicht auf ein Smartphone. Daniel hob auch hervor, dass Teams, die KI-gestützte Tools einsetzen, eine Produktivitätssteigerung von 16% verzeichnen, aber es ist wichtig, die emotionalen Implikationen anzuerkennen, die mit einer weit verbreiteten KI-Einführung einhergehen.
Schließlich die Grundsatzrede "Jenseits der Compliance: Eingliederung als Katalysator für Innovation" von Laura Wissiak, Chief Research Officer bei Hope Tech Insightsfüllte wieder einmal den Konferenzsaal. Ihre visuell beeindruckenden Folien gehörten zu den meistfotografierten Momenten der AIF25, da die Teilnehmer versuchten, die wichtigsten Erkenntnisse und Einsichten aus ihrem Vortrag festzuhalten.
Die Präsentation war sehr perspektivenreich und enthielt aussagekräftige Statistiken und integrative Designprinzipien, die nicht nur für Finanz- und Technologiefachleute, sondern auch für Sozialwissenschaftler und Befürworter der Barrierefreiheit relevant sind. Wie Laura zu Beginn feststellte, ist barrierefreie Technologie etwas, das man viel leichter erleben als beschreiben kann. Ihre Botschaft war klar: Echte Inklusion fordert uns heraus, vieles von dem zu überdenken, was wir bisher für selbstverständlich gehalten haben.



Autonome Bank: Technologie im Dienste des Menschen
Mit der Einführung von Selbstbedienungsmodellen und offenen Ökosystemen in Finanzsystemen stellt sich nicht mehr die Frage, ob Autonomie möglich ist, sondern vielmehr, wie schnell sich die Institute anpassen können. In diesem Themenblock erkundeten die Teilnehmer die Welt der Automatisierung von Bankprozessen, offener Ökosysteme und innovativer Dienstleistungen, die das Potenzial haben, den gesamten Bankensektor zu verändern.
Die Diskussion wurde mit 2 Vorträgen eröffnet:
- "Rechtliche Entwicklung bei Finanzdienstleistungen" - Łukasz Wieczorek (KWKR) und Gabriela Kocurek (KWKR)
- “Fern, digital, erfolgreich" - Jaroslaw Scigala (mBank SA) und Pawel Witek (Ailleron)
Die abschließende Podiumsdiskussion "How AI Enhances Personal Finance & Daily Banking" wurde von Zbigniew Glinka (Ailleron) moderiert, der Artur Józefowski (SGB Bank S.A.), Karolina Kenig-Guetat (BOŚ Bank) und Ernest Lachowski (Millennium Bank) eingeladen hatte. um die tatsächlichen Grenzen der Automatisierung - sowohl technologisch als auch ethisch - und die Rolle des Menschen bei der Gestaltung und Überwachung selbsttätig arbeitender Finanzsysteme zu erörtern.



Der letzte Funke mit Chris Skinner
Zum krönenden Abschluss sprach Chris Skinner, Vorsitzender von Stelaratorbetrat die Bühne mit einer überzeugenden Botschaft: "Wir können nicht passiv zusehen, wie die Technologie die Regeln des Finanzwesens umschreibt."
Er stellte zukunftsweisende Überlegungen zum heutigen Ökosystem der Finanzdienstleistungen an und hob eine neue Welle von Innovatoren hervor, die bereits ein breiteres Publikum erreichen als viele traditionelle Banken. Er betonte auch, wie wichtig es ist, diese Disruptoren genau im Auge zu behalten, deren Einfluss weit über die Technologie hinausgeht und die Art und Weise beeinflusst, wie wir in unserem täglichen Leben mit Finanzen umgehen.
Seine abschließende Botschaft wird den Teilnehmern des AIF25 noch lange in Erinnerung bleiben. Während wir geopolitische Herausforderungen nicht kontrollieren können, können und sollten wir die Entwicklung neuer Technologien kontrollieren.


Innovation. Inspiration. Integration
Wie jedes Jahr wird die Das Ailleron-Team sorgte für eine einzigartige Atmosphäre - Von der Terrasse des Manggha mit Blick auf das Schloss Wawel gingen die Teilnehmer zur abendlichen After-Party über. Dieser Abend war geprägt von guter Stimmung und Diskussionen über die auf der Konferenz vorgestellten Themen, die sich um Fragen wie diese drehten: Was haben Blockbuster und Netflix gemeinsam? Warum wurde die Generation Z so oft in den zahlreichen Reden erwähnt? Warum ist ESG im Zusammenhang mit der Entwicklung von KI-Technologie so wichtig? Google vs. ChatGPT: Wem gehört die Zukunft der Information?
Die dritte Ausgabe des Ailleron Innovation Forum liegt nun hinter uns, nach monatelangen Vorbereitungen und regem Austausch in den sozialen Medien. Zusammen mit einer wunderbaren Gastgeberin - Aleksandra Szczepaniak, Rednern, Teilnehmern, Geschäfts- und Medienpartnern (My Company Polska, Gazeta Ubezpieczeniowa, Fintek.pl, Business Insider, Bank.pl), sind wir stolz darauf, eine aktive und inspirierte #AIFCommunity aufzubauen. Eine Gemeinschaft, in der führende Finanzfachleute, Spitzentechnologie und Einfallsreichtum zusammenkommen, um große Ideen zu entwickeln und starke Beziehungen zu pflegen, die alle revolutionären Veränderungen mitmachen.
Es ist keine Überraschung, dass diese Ausgabe des Ailleron Innovation Forum als eine der besten KI-Konferenzen des Jahres 2025 gepriesen wird. Networking bei Sonnenuntergang, inspirierende Vorträge und Raum für weniger formelle Interaktionen führten dazu, dass viele Gäste bereits ihre Teilnahme an der nächsten Ausgabe angekündigt hatten.


