Für Finanzinstitute sind Daten das Rückgrat von fast allem: Kundeninteraktionen, Einhaltung von Vorschriften, Betrugserkennung und Transaktionen in Echtzeit. Der Druck, sicher, flexibel und immer verfügbar zu sein, war noch nie so hoch wie heute. Eine der effektivsten Möglichkeiten, diese Komplexität zu bewältigen, ist eine Multi-Cloud-Strategie.

Inhaltsübersicht

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Eine Multi-Cloud-Strategie bietet Flexibilität, verbesserte Ausfallsicherheit und Anbieterunabhängigkeit.
  • Finanzdienstleistungen profitieren von einem besseren Risikomanagement und der Einhaltung von Vorschriften, wenn sie über verschiedene Cloud-Anbieter diversifiziert werden.
  • Eine strategische Cloud-Verteilung unterstützt Innovationen und minimiert gleichzeitig Serviceunterbrechungen.

Sie können auch sehen: Wann ist eine Cloud-Migration vorteilhaft und wie lassen sich mögliche Fallstricke umgehen?

Was ist eine Multi-Cloud-Strategie?

Eine Multi-Cloud-Strategie bedeutet die Verteilung von Arbeitslasten auf mehr als einen Cloud-Service-AnbieterDabei werden in der Regel Dienste von Anbietern wie AWS, Azure, Google Cloud oder privaten Cloud-Umgebungen gemischt und angepasst. Anstatt alle Infrastruktur-Eier in einen Korb zu legen, erhalten Finanzinstitute die Möglichkeit, verschiedene Clouds auf bestimmte Arbeitslasten, Compliance-Anforderungen oder geografische Regionen zuzuschneiden.

Diese Strategie steht im Gegensatz zu einer hybriden Cloud, bei der in der Regel öffentliche und private Infrastrukturen miteinander kombiniert werden. Sie können zwar nebeneinander bestehen, Multi-Cloud geht noch einen Schritt weiter, indem es die Anbietervielfalt erhöht, einzelne Fehlerquellen reduziert und Finanzdienstleistern mehr Kontrolle über die Verwaltung ihrer Daten und Abläufe bietet.

Die Vorteile einer Multi-Cloud-Strategie im Finanzwesen

Risikominimierung und Verbesserung der Kontinuität

Der Finanzsektor unterliegt strengen gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf Datenverfügbarkeit, Sicherheit und Betriebszeit. Einer der Hauptvorteile einer Multi-Cloud-Strategie ist die Möglichkeit, Risiken zu verteilen. Fällt ein Cloud-Anbieter regional aus, kann ein anderer die Situation ausgleichen. Diese Redundanz ist in einem Sektor, in dem ein paar Sekunden Ausfallzeit schwerwiegende finanzielle Folgen haben können, von entscheidender Bedeutung.

Abgesehen von Ausfällen hilft diese Strategie auch, die Bindung an einen Anbieter zu verringern. Treten bei einem Anbieter regulatorische Änderungen oder Leistungsprobleme auf, können Unternehmen leichter zu einem anderen wechseln, ohne dass sie alles auf einmal umstellen müssen.

Unterstützung der Einhaltung von Vorschriften

Die Einhaltung von Vorschriften im Finanzdienstleistungsbereich ist oft regionsspezifisch und unterliegt ständigen Veränderungen. Eine Multi-Cloud-Strategie ermöglicht es Institutionen, Cloud-Anbieter auszuwählen, die die lokalen Anforderungen an die Datenresidenz erfüllen oder spezielle Zertifizierungen anbieten. So kann ein Unternehmen, das sowohl in der EU als auch in den USA tätig ist, verschiedene Anbieter nutzen, um die Einhaltung von GDPR und SEC zu gewährleisten, ohne Kompromisse bei Leistung oder Sicherheit einzugehen. Noch wichtiger ist, dass es bei Prüfungen viel einfacher ist, einen mehrschichtigen Schutz und betriebliche Transparenz in einem vielfältigen Cloud-Ökosystem nachzuweisen.

Optimierung von Leistung und Kosten

Nicht alle Clouds sind gleich. Einige sind besser für die Datenanalyse geeignet, andere für die Transaktionsverarbeitung, das maschinelle Lernen oder die Speicherung von Hochfrequenzhandelsdaten. Einer der weniger diskutierten Vorteile einer Multi-Cloud-Strategie ist die Möglichkeit, Arbeitslasten auf die technisch und finanziell am besten geeigneten Plattformen abzustimmen.

Banken können Workloads mit hohem Durchsatz bei einem Anbieter ausführen, der für seine Schnelligkeit und Kosteneffizienz bekannt ist, und einen anderen für die fortschrittliche KI-gestützte Betrugserkennung nutzen. Diese Workload-Segmentierung senkt nicht nur die Kosten, sondern sorgt auch dafür, dass die Leistung nicht beeinträchtigt wird.

Ermöglichung von Innovation und Agilität

Der Wettbewerb unter den Fintechs ist hartnäckig. Veraltete Systeme können mit dem Tempo des digitalen Wandels nicht mithalten, und die Kunden erwarten mehr von ihrem Bankerlebnis. Durch die Einführung einer Multi-Cloud-Strategie können Institutionen ihre Dienste schneller entwickeln und einführen, ohne durch die Fähigkeiten oder Einschränkungen eines Anbieters eingeschränkt zu sein.

Verschiedene Cloud-Plattformen bieten unterschiedliche Toolsets und APIs. Die Nutzung mehrerer Umgebungen gibt Entwicklungsteams mehr Freiheit, mit den besten verfügbaren Tools zu experimentieren, sei es für die Bereitstellung mobiler Apps, die Risikomodellierung oder Echtzeitanalysen.

Der Mitnahmeeffekt

Eine gut umgesetzte Multi-Cloud-Strategie ist mehr als ein Sicherheitsnetz; sie ist ein Wachstumsmotor. Sie öffnet die Tür zu Innovation, betrieblicher Effizienz und langfristiger Ausfallsicherheit. Da die Anforderungen an Finanzinstitute weiter steigen, kann die Verteilung von Arbeitslasten auf mehrere Clouds der intelligenteste Weg sein, um flexibel und sicher zu bleiben.

Sie möchten eine Cloud-Strategie auf Ihr Unternehmen zugeschnitten? Kontaktieren Sie uns heute!

Ailleron - Die Vorteile einer Multi-Cloud-Strategie bei Finanzdienstleistungen

Ailleron

Das Marketingteam von Ailleron besteht aus digitalen Vermarktern und Inhaltserstellern, die Einblicke und Fachwissen aus dem gesamten Unternehmen zur Verfügung stellen, einschließlich #AilleronExperts. Für Medienanfragen wenden Sie sich bitte über unser Kontaktformular an uns.

abstrakte Linien

Lassen Sie uns gemeinsam finanzielle Erfahrungen im Finanzsektor leicht und angenehm gestalten.

Sagen Sie uns, was Sie brauchen, und wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.

Sagen Sie uns, was Sie brauchen, und wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.